Register bearbeiten
So bearbeiten Sie Register in der Katalogisierung
Sie haben die Möglichkeit zur Bearbeitung von Registern:
-
Personen
-
Körperschaften / Orchester
-
Notationen
-
Schlagwörter
-
Interessenkreise
-
Verlage bearbeiten
Personen
Im Katalog unter dem Menüpunkt Register bearbeiten > Personen haben Sie die Möglichkeit, im Register alle Personeneinträge wie Verfasser, Herausgeber, Bearbeiter, Illustratoren und Übersetzer zu bearbeiten. Sie können Verweisungen hinzufügen, löschen oder über die Umhängefunktion das Register bereinigen.
Sie haben im Fenster Personen bearbeiten folgende Optionen:
-
Schaltfläche mit Pfeil nach unten: Übernahme des Personenbegriffes aus dem Eingabefeld in das Personenregister.
-
Schaltfläche mit Pfeil nach oben: Entfernen eines markierten Begriffes aus dem Personenregister.
-
Drucken: Ausdruck der Registerwerte.
-
Titel anzeigen: Rechercheergebnis für den ausgewählten Registereintrag
-
Ändern: Ändern eines bereits vorhandenen Registerwerts (nur Registerkarte Eigenschaften)
Registerwert neu aufnehmen
Auf der Registerkarte Auswahl kann über Eingabe des Personennamens in Ansetzungsform (im Normalfall „Name, Vorname“) überprüft werden, ob schon ein Registereintrag vorhanden ist. Groß- und Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle. Bleibt das untere Registerfenster trotz korrekter Schreibweise leer, kann der Verlagsname über den Pfeil nach unten die Bezeichnung ins Register aufgenommen werden.
Im grauen Informationsfenster im oberen Bereich erscheint der Registereintrag. So kann die Vereinheitlichung der Ansetzung unterstützt werden, es besteht aber zusätzlich auf der Registerkarte Eigenschaften die Möglichkeit, den Wert weiter zu bearbeiten.
-
Gruppe: Werden verschiedene Register verwendet, kann den Registereinträgen an dieser Stelle die entsprechende Gruppe zugeteilt werden. Welche Gruppen zur Auswahl stehen, wird im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte > Tabelle: PersGruppe festgelegt. Wird bei der Aufnahme das Register aufgeblättert und der Eintrag im Registerfeld markiert, erscheint die Gruppe im Informationsfenster.
-
Funktion: Es besteht die Möglichkeit, die Funktionsbezeichnung zuzuordnen, z. B. Hrsg., Ill., auch dies erscheint im grauen Informationsfenster. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, die Funktion in eckigen Klammern hinter den Namen in Ansetzungsform zu schreiben (z. B. Böll, Heinrich [Hrsg.]). Welche Gruppen zur Auswahl stehen, wird im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte > Tabelle: PersFunktion festgelegt.
-
Externe ID-Nummer: Wird bei Übernahme aus Fremdregistern automatisch gefüllt und spielt sonst keine Rolle.
-
Quelle/Bearb.: Es wird automatisch die Kennung eingetragen, unter der die Notation eingegeben wurde. Diese kann manuell angepasst werden, wenn z. B. nicht jede Mitarbeiterin eine eigene Kennung hat und die Urheberin der einzelnen Einträge trotzdem eindeutig erfasst werden soll.
-
Zeit/Tätigkeit, Werke/Titel: Standardeinträge aus der Personennormdatei (Normdatei der DNB für Personennamenansetzungen). Diese Einträge können übernommen werden, um die Autoren genauer zu beschreiben. Um den jeweiligen Eintrag sichtbar zu machen, muss man das entsprechende Feld Zeit/Tätigkeit oder Werke/Titel aktivieren.
-
Verweisungen: Verweisungen von anderen Namen oder anderen Ansetzungen auf diesen Registereintrag können für die Recherche angelegt werden. Der Eintrag in der weißen Zeile muss mit Pfeil nach unten in das untere Feld übernommen werden. Wird im OPAC oder in der Dienstrecherche z. B. nach dem Mädchennamen gesucht, und dieser ist bei dem Personeneintrag als Verweisung vorhanden, wird das Medium gefunden, obwohl der Verfassereintrag ein späterer Name der Autorin ist.
Ein hier eingetragener Name wird nicht automatisch ins Register aufgenommen. Soll der Name auch im Register erscheinen, muss er wie beschrieben zunächst im Register aufgenommen werden. Verweisungen werden nur in der Personenrecherche berücksichtigt, für die Stichwortrecherche spielen sie keine Rolle.
Registerwert bearbeiten
-
Recherchieren Sie den Registerwert auf der Registerkarte Auswahl.
-
Markieren Sie ihn, so dass im grauen Informationsfenster die zugehörigen Daten erscheinen.
-
Wechseln Sie auf die Registerkarte Eigenschaften.
-
Klicken Sie auf Ändern, um Korrekturen und Ergänzungen auf der Registerkarte Eigenschaften zu speichern.
-
Wenn alle zu einem bestimmten Personeneintrag gehörenden Medien einem anderen Personeneintrag zugeordnet werden sollen, z. B. weil ein Doppeleintrag erfolgte oder ein Schreibfehler auffiel, können die Medien umgehängt werden.
Um einen Registerwert zu löschen, müssen Sie ihn auf der Registerkarte Auswahl recherchieren und markieren, so dass im grauen Informationsfenster die dazugehörigen Daten erscheinen. Dann können Sie ihn mit der Pfeil nach oben-Schaltfläche aus dem Register löschen.
Körperschaften
Im Katalog unter dem Menüpunkt Register bearbeiten > Körperschaften > Orchester haben Sie die Möglichkeit, im Register alle Körperschaften wie Organisationen-, Behörden- und Orchesteransetzungen zu bearbeiten oder mit der Umhängefunktion das Register zu bereinigen.
Sie haben folgende Optionen:
-
Phrasensuche: Nach Eingabe eines oder mehrerer Zeichen wird nach einem entsprechenden Eintrag nicht nur unter der Körperschaftsansetzung, sondern auch unter Verweisungen, Abkürzungen und ähnlichen Einträgen gesucht.
-
Stichwortsuche: Es wird auch dann ein Eintrag gefunden, wenn der Suchbegriff Teil eines Körperschaftsnamens ist.
-
Schaltfläche mit Pfeil nach unten: Übernahme des Körperschaftenbegriffes aus dem Eingabefeld in das Körperschaftsregister
-
Schaltfläche mit Pfeil nach oben-: Entfernen eines markierten Begriffes aus dem Körperschaftsregister
-
Drucken: Ausdruck der Registerwerte
-
Titel anzeigen: Rechercheergebnis für den ausgewählten Registereintrag
-
Ändern: Ändern eines bereits vorhandenen Registerwerts (nur Registerkarte Eigenschaften)
Registerwert neu aufnehmen
Auf der Registerkarte Auswahl kann über Stichwort oder Phrasensuche überprüft werden, ob die Körperschaft schon vorhanden ist. Bleibt das untere Registerfenster leer, kann über den Pfeil nach unten die Bezeichnung ins Register aufgenommen werden. Im grauen Informationsfenster im oberen Bereich erscheint nun der Registereintrag. Damit kann die Vereinheitlichung der Ansetzung unterstützt werden, es besteht aber zusätzlich auf der Registerkarte Eigenschaften die Möglichkeit den Wert weiter zu bearbeiten:
-
Gruppe > Beschreibung: Es können die Körperschaften verschiedenen Gruppen zugeteilt werden. Welche Gruppen zur Auswahl stehen, wird im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte > Tabelle: UrhGruppe festgelegt. Wird dann bei der Aufnahme das Register aufgeblättert und der Eintrag im Registerfeld markiert, erscheint die Gruppe im Informationsfenster. Ebenso erscheinen dort eventuelle Einträge im Feld Beschreibung.
-
Quelle/Bearb.: Es wird automatisch die Kennung eingetragen, unter der die Notation eingegeben wurde. Diese kann manuell angepasst werden, wenn z. B. nicht jede Mitarbeiterin eine eigene Kennung hat und die Urheberin der einzelnen Einträge trotzdem eindeutig erfasst werden soll.
-
Verweisungen: Einträge verschiedener Beziehungen an dieser Stelle können für die Recherche hilfreich sein, z. B. bei der Suche nach einer Abkürzung, ist diese bei dem Körperschaftseintrag als Verweisung vorhanden, wird das Medium gefunden. Es stehen Ihnen folgende Verweisarten bzw. Beziehungen zur Verfügung:
-
Früherer Name
-
Späterer Name
-
Übergeordnet
-
Abkürzung
-
Verweisung
-
Zeitweiser Name
-
Sonstiges
Die Beziehung Sonstiges entspricht vom Systemverhalten z. B. der Verweisart Assoziativ im Schlagwortregister. Die Verweisart Sonstiges benötigen Sie u.a. für die korrekte Speicherung von GND-Daten.
Achtung: Wird auf einen Begriff verwiesen, wird nicht automatisch ein Registereintrag erstellt, dieser muss wie beschrieben zunächst im Register aufgenommen werden.
Registerwert bearbeiten
-
Recherchieren Sie den Registerwert auf der Registerkarte Auswahl.
-
Markieren Sie den Wert, sodass im grauen Informationsfenster die dazugehörigen Daten erscheinen.
-
Wechseln Sie auf die Registerkarte Eigenschaften.
-
Klicken Sie auf Ändern, um Korrekturen und Ergänzungen auf der Registerkarte Eigenschaften abzuspeichern.
-
Wenn alle zu einer bestimmten Körperschaft gehörenden Medien einer anderen Körperschaft zugeordnet werden sollen, z. B. weil ein Doppeleintrag erfolgte oder ein Schreibfehler auffiel, können die Medien umgehängt werden.
Um einen Registerwert zu löschen, muss er auf der Registerkarte Auswahl recherchiert und markiert werden, sodass im grauen Informationsfenster die dazugehörigen Daten erscheinen. Mit dem Pfeil nach oben wird der Eintrag aus dem Register gelöscht.
Notationen
Im Katalog unter dem Menüpunkt Register bearbeiten > Notationen können Sie Ihre Systematik verwalten.
Sie haben folgende Optionen:
-
Schaltfläche mit Pfeil nach unten: Übernahme der Notation aus dem Eingabefeld in das Notationenregister
-
Schaltfläche mit Pfeil nach oben: Entfernen eines markierten Begriffes aus dem Notationenregister
-
Drucken: Ausdruck der Registerwerte
-
Ändern: Ändern eines bereits vorhandenen Registerwerts (nur Registerkarte Eigenschaften)
Registerwert neu aufnehmen
Auf der Registerkarte Auswahl kann über Eingabe der Notation überprüft werden, ob die Notation schon vorhanden ist. Bleibt das untere Registerfenster leer, kann über den Pfeil nach unten die Bezeichnung ins Register aufgenommen werden. Im grauen Informationsfenster im oberen Bereich erscheint nun der Registereintrag. Damit kann die Vereinheitlichung der Ansetzung unterstützt werden, es besteht aber zusätzlich auf der Registerkarte Eigenschaften die Möglichkeit den Wert weiter zu bearbeiten.
-
Gruppe, Beschreibung: Sollen verschiedene Systematiken wie ASB und ASB-Musik parallel genutzt werden, kann den Notationen an dieser Stelle die entsprechende Gruppe zugeteilt werden. Welche Gruppen zur Auswahl stehen wird im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte > Tabelle: SystGruppe festgelegt. Wird bei der Aufnahme das Register aufgeblättert und der Eintrag im Registerfeld markiert, erscheint die Gruppe im Informationsfenster. Ebenso erscheinen dort eventuelle Einträge im Feld Beschreibung. Die Beschreibung erscheint zudem im Auswahlfenster auf der Registerkarte Systematik im Mediensatz. Dies erleichtert die Auswahl bei der Katalogisierung, weil neben der Notation noch die natürlichsprachliche Bezeichnung sichtbar ist.
-
Quelle: Es wird automatisch die Kennung eingetragen, unter der die Notation eingegeben wurde und die manuell nachgebessert werden kann, wenn z. B. nicht jede Mitarbeiterin eine eigene Kennung hat und die Urheberin der einzelnen Einträge trotzdem eindeutig erfasst werden soll.
-
Stichworte: In die Beschreibung können zusätzlich die Stichwörter zu den Notationen eingegeben werden, die dann bei der Vergabe der Systematik im Mediensatz über Suche über Stichwort anstelle der Notationen gesucht werden können. Einträge, die hier in der Zeile gemacht werden, müssen zusätzlich über den Pfeil nach unten in das untere Fenster übernommen werden. Hier eingegebene Stichwörter können außerdem genutzt werden bei der Suche im OPAC.
Registerwert bearbeiten
-
Recherchieren Sie den Registerwert auf der Registerkarte Auswahl.
-
Markieren Sie den Wert, sodass im grauen Informationsfenster die dazugehörigen Daten erscheinen.
-
Wechseln Sie auf die Registerkarte Eigenschaften.
-
Klicken Sie auf Ändern, um Korrekturen und Ergänzungen auf der Registerkarte Eigenschaften abzuspeichern.
-
Sollen alle Mediensätze, die bisher eine bestimmte Notation hatten, eine andere Notation erhalten, kann in diesem Fall nicht umgehängt werden, wie im Personen- oder Schlagwortregister, sondern es muss eine globale Titeländerung über das Einstellungsmodul durchgeführt werden.
Schlagwörter
Im Katalog unter dem Menüpunkt Register bearbeiten > Schlagwörter können Sie Ihre Schlagwörter verwalten. Es kann ein einstufiges Register angelegt oder mit mehreren thematisch differenzierten Thesauri gearbeitet werden. In der Anzeige kann gewählt werden, ob Synonyme angezeigt werden (Synonyme anzeigen markiert) oder nicht (Synonyme anzeigen nicht markiert). Synonyme werden zur besseren Unterscheidung in Rot dargestellt. Es ist möglich, verschiedene Schlagwort-Thesauri zu verwalten.
Sie haben folgende Optionen:
-
Schaltfläche mit Pfeil nach unten: Übernahme des Schlagwortes aus dem Eingabefeld in das Schlagwortregister
-
Schaltfläche mit Pfeil nach oben: Entfernen eines markierten Begriffes aus dem Schlagwortregister
-
Schließen: Verlassen des Registers
-
Baum verzweigt in die Baumansicht zum Register und bietet eine Möglichkeit der hierarchischen Übersicht, sofern Beziehungen angelegt wurden.
-
Titel anzeigen: Rechercheergebnis für den ausgewählten Registereintrag
-
Druck > Alle: Druckt alle Einträge im Register
-
Druck > Angezeigte: Druckt nur die ausgewählten Schlagwörter (z. B. A% für alle Schlagwörter, die mit A beginnen)
-
Druck > Auswahl: Druckt eine Auswahl, Einschränkungsmöglichkeit nach Art, Notation, Sprache und/oder Quelle
-
Ändern: Ändern eines bereits vorhandenen Registerwerts (nur Registerkarte Eigenschaften)
Registerwert neu aufnehmen
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Auswahl.
-
Geben Sie ein Schlagwort in der weißen Zeile ein. Bleibt das untere Registerfenster leer, ist noch keine Registereintrag vorhanden. Sie können den Eintrag über den Pfeil nach unten ins Register aufnehmen.
Im grauen Informationsfenster im oberen Bereich erscheint nun der Registereintrag. Damit kann die Vereinheitlichung der Ansetzung unterstützt werden, es besteht aber zusätzlich auf der Registerkarte Eigenschaften die Möglichkeit den Wert weiter zu bearbeiten.
Die auf der Registerkarte Eigenschaften eingetragenen Informationen erscheinen nach dem Speichern im grauen Informationsfenster im Register und, sobald der Wert im Auswahlfenster markiert wird, auch in der Registerkarte Schlagworte in der Medienaufnahme:
Art: Vorgesehen für die Unterteilung in verschiedene Schlagwortarten entsprechend der RSWK, die Auswahl kann im Einstellungsmodul über Registerpflege > Werte > Tabelle: SchlagwortArt verändert werden.
Ext. ID-Nummer, Notation: Wird bei Übernahme entsprechender Fremdregister automatisch gefüllt und spielt sonst keine Rolle.
Gruppe, Sprache: Es kann das Register in verschiedene Gruppen unterschieden werden. In der Auswahl bei der Medienerfassung kann bei entsprechender Unterteilung gewählt werden, ob das gesamte Register oder nur einzelne Gruppen angezeigt werden, dies entspricht der Verwaltung verschiedener Thesauri zu unterschiedlichen Fachgebieten oder in unterschiedlichen Sprachen.
Quelle/Bearb.: Es wird automatisch die Kennung eingetragen, unter der die Notation eingegeben wurde. Diese kann manuell nachgebessert werden, wenn z. B. nicht jede Mitarbeiterin eine eigene Kennung hat und die Urheberin der einzelnen Einträge trotzdem eindeutig erfasst werden soll.
Beschreibung: Kann eine allgemeine Beschreibung des Schlagworts enthalten oder interne Bemerkungen zur Verwendung.
Beziehung, Art: Für die Erfassungen von Beziehungen zwischen Schlagwörtern oder zur Erstellung von Verweisen. Im Feld Beziehung > Art muss eine Relation ausgewählt werden, bei Verknüpftes Schlagwort erfolgt der Eintrag des Wertes. Die Verknüpfung wird nur gespeichert, wenn der Eintrag über den Pfeil nach unten übernommen wurde und in der unteren Tabelle auch erscheint. Um Beziehungen zu löschen, nutzen Sie den Pfeil nach oben.
Registerwert bearbeiten
-
Recherchieren Sie den Registerwert auf der Registerkarte Auswahl.
-
Markieren Sie den Wert, sodass im grauen Informationsfenster die dazugehörigen Daten erscheinen.
-
Wechseln Sie dann auf die Registerkarte Eigenschaften.
-
Klicken Sie auf Ändern, um Korrekturen und Ergänzungen auf der Registerkarte Eigenschaften abzuspeichern.
-
Sollen alle Mediensätze, die bisher ein bestimmtes Schlagwort hatten einem anderen zugeordnet werden, z. B. weil Doppeleinträge oder Rechtschreibfehler entdeckt wurden, können diese Medien umgehängt werden.
-
Löschen eines Registerwert:
-
Recherchieren Sie den Registerwert, den Sie löschen möchten, auf der Registerkarte Auswahl.
-
Markieren Sie den Registerwert, sodass im grauen Informationsfenster die dazugehörigen Daten erscheinen.
Synonym
Synonym bezeichnet ein Wort, das einem anderen in Bezug auf die Bedeutung entspricht, z. B. „Telefon“ und „Fernsprecher“. Werden beide als Schlagwörter vergeben, erschwert das die Suche, da beide Begriffe gesucht werden müssen, um alle Medien zu dem Thema zu finden. Außerdem vergrößert die Aufnahme vieler Begriffe ähnlicher oder gleicher Bedeutung das Register. Deshalb empfehlen wir, sich für den gebräuchlicheren Begriff zu entscheiden und diesen als Schlagwort ins Register aufzunehmen, z. B. „Telefon“. Es besteht die Möglichkeit, bei einer Recherche auch nach Synonymen zu suchen.
Bei der Recherche im Register sollte die Option Synonyme anzeigen auf der Registerkarte Auswahl aktiviert sein. Bei der Suche im Register erscheinen Synonyme rot.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Synonym zuzuordnen:
-
Wählen Sie unter Beziehung > Art Synonym ein Synonym aus.
-
Geben Sie bei Verknüpftes Schlagwort das Synonym ein, z. B. Fernsprecher.
-
Der Eintrag wird über den Pfeil nach unten übernommen und in der Tabelle erscheint in der Spalte Beziehung: Synonym und in der Spalte Schlagwort der Begriff.
Wörter die als Synonym zugeordnet werden, dürfen nicht auch als Schlagwörterschwarz im Register stehen. Auch dürfen Synonyme nicht im Mediensatz als Schlagwörter vergeben werden. Sie haben reine Verweisfunktion. Die Beziehung Synonym für muss nicht und sollte auch nicht verwendet werden.
Assoziativ
Assoziativ bezeichnet ein Wort, das einem anderen in Bezug auf die Bedeutung ähnlich ist, z. B. „Sprecherziehung“ und „Logopädie“. Es besteht die Möglichkeit, in der Recherche zu wählen, dass Assoziative auch gesucht werden. Damit kann das Rechercheergebnis erweitert und verbessert werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um assoziativer Schlagworte zuzuordnen:
-
Wählen Sie unter Beziehung/Art Assoziativ aus.
-
Geben Sie bei Verknüpftes Schlagwort das Assoziativ in diesem Fall beim Registerwert Sprecherziehung den Begriff Logopädie ein.
-
Der Eintrag wird über den Pfeil nach unten übernommen und in der Tabelle erscheint in der Spalte Beziehung: Assoziativ und in der Spalte Schlagwort der Begriff.
-
Beim Speichern erscheint die Abfrage „Das Schlagwort existiert noch nicht im Thesaurus! Soll es neu angelegt werden?“. Soll ein korrektes Register erstellt werden, muss diese Frage mit Ja bestätigt werden, da ein Assoziativ ein gleichberechtigter Registereintrag sein muss, sonst wäre es ein Synonym. In diesem neuen Eintrag ist auf der Registerkarte Eigenschaften automatisch auch das Assoziativ verknüpft.
Einseitig: Es ist auch möglich, eine Assoziativ-Relation nur einseitig bestehen zu lassen. Das kann sinnvoll sein, wenn ein engerer Begriff bei der Recherche nach einem weiteren Begriff automatisch mitgesucht werden soll, nicht aber umgekehrt. Sollen z. B. bei der Suche nach dem Registereintrag Malerei auch Medien mit angezeigt werden, die mit „Kunstmaler“ verschlagwortet sind, muss bei „Malerei“ entsprechend das Assoziativ Kunstmaler angelegt werden. Umgekehrt ist es aber bei der Recherche kaum sinnvoll bei der Suche nach Kunstmaler auch alle Medien anzuzeigen, die mit Malerei verschlagwortet sind. In diesem Fall muss also das beim Registerwert Kunstmaler automatisch eingetragene Assoziativ gelöscht werden.
Früher / Später: Zur Erstellung von chronologischen Verweisen, interessant z. B. für viele geographische Bezeichnungen: z. B. Karl-Marx-Stadt benötigt die Verweise Beziehung/Art Früher mit Verknüpftem Schlagwort Chemnitz und Beziehung/Art Später mit Verknüpftem Schlagwort Chemnitz, um bei entsprechender Recherche ein vollständiges Rechercheergebnis zu liefern. Dann können z. B. alle Reiseführer und Stadtgeschichten gefunden werden, unabhängig davon, ob die Stadt zum Erscheinungszeitpunkt den einen oder den anderen Namen trug. -
Beim Speichern erscheint dann die Abfrage „Das Schlagwort existiert noch nicht im Thesaurus! Soll es neu angelegt werden?“. Es kann mit Ja ein entsprechender Registereintrag angelegt werden. In diesem neuen Eintrag ist auf der Registerkarte Eigenschaften automatisch der umgekehrte chronologische Verweis erfasst. Dieser sollte auch so belassen werden, da immer beide Richtungen vorhanden sein sollten.
Übergeordnet und untergeordnet
Zur Erstellung von hierarchischen Verweisen: z. B. der spezielle Begriff „Abenteuerreise“ kann durch Beziehung/Art Übergeordnet und Verknüpftem Schlagwort Reise verknüpft werden. Bei der Recherche besteht die Möglichkeit, über- oder untergeordnete Begriffe mit einzubeziehen. Dies macht die Recherche in vielen Fällen genauer. Beim Speichern erscheint die Abfrage „Das Schlagwort existiert noch nicht im Thesaurus! Soll es neu angelegt werden?“. Es kann nun mit Ja ein entsprechender Registereintrag angelegt werden. In diesem neuen Eintrag ist auf der Registerkarte Eigenschaften automatisch der umgekehrte hierarchische Verweis erfasst. Dieser sollte auch so belassen werden, da immer beide Richtungen vorhanden sein sollten.
Verwendung mehrerer Thesauri
Es ist möglich, verschiedene Schlagwort-Thesauri zu verwalten, z. B. bei Krankenhausbibliotheken die Unterscheidung zwischen den Schlagwörtern für Patientenbibliothek und für medizinische Bibliothek. Die Unterscheidung erfolgt über das Feld Sprache/Gruppe innerhalb des Schlagwortregisters.
Zunächst sollten im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte > Tabelle: SchlagwortSprache die verschiedenen Thesauri unterschieden werden.
Bei der Vergabe neuer Schlagwörter kann der Thesaurus durch Auswahl der Gruppe bestimmt werden. In der Katalogisierung kann während der Schlagwortvergabe die Anzeige auf einen Thesaurus beschränkt werden. Dies erfolgt über die rechte Maustaste. Mit einem Mausklick kann aus der angezeigten Liste der Thesauri ein Eintrag aktiviert werden. Es werden immer die Thesauri angezeigt, die mit einem Häkchen gekennzeichnet sind. In der Dienstrecherche ist die Einschränkung der Anzeige und Suche durch Auswahl eines Thesaurus im Feld Gruppe Sprache ebenfalls möglich.
Interessenkreise
Im Katalog unter dem Menüpunkt Register bearbeiten > Interessenkreise haben Sie die Möglichkeit, Interessenkreise zu bearbeiten, die für Belletristik vergeben werden können. Gehen Sie wie folgt vor: Neue Begriffe werden mit dem nach unten weisenden Pfeil in die vorhandene Liste eingefügt oder mit dem nach oben weisenden Pfeil wieder aus der Liste entfernt. So kann die Liste der Begriffe für die Interessenkreise jederzeit auf den aktuellen Stand gebracht werden, und neue Begriffe können übernommen werden. Beachten Sie, dass eine Bereinigung des Registers nicht die Einträge in den Titelaufnahmen verändert.
Hinweis: Das Feld kann beliebig für andere Themenzuweisungen gebraucht werden, dafür kann auch der Feldname geändert werden. Diese Einstellung nehmen Sie im Einstellungsmodul unter Konfiguration (Sys) > Direkteinstellungen > Abschnitt: Katalog > Parameter: MEDIENCOMBO1 vor.
Verlage bearbeiten
Im Katalog unter dem Menüpunkt Register bearbeiten > Verlage bearbeiten können Sie die Verlage für die Titelaufnahme bearbeiten. BIBLIOTHECAnext liefert Ihnen bereits ein Verlagsregister mit zahlreichen Verlagen. Die Angaben für Verlag und Verlagsort sind im ersten Teil der ISBN verschlüsselt. Wenn der Verlag bereits im Register vorhanden ist, erfolgt der Verlagseintrag bei der Medienerfassung automatisch nach Eingabe der ISBN.
Sie haben im Fenster Verlage bearbeiten folgende Optionen:
-
Schaltfläche mit Pfeil nach unten: Übernahme des Verlagsbegriffes aus dem Eingabefeld in das Verlagsregister.
-
Schaltfläche mit Pfeil nach oben: Entfernen eines markierten Begriffes aus dem Verlagsregister
-
Drucken: Ausdruck der Registerwerte
-
Titel anzeigen: Rechercheergebnis für den ausgewählten Registereintrag
-
Ändern: Ändern eines bereits vorhandenen Registerwerts (nur Registerkarte Eigenschaften)
Registerwert neu aufnehmen
Gehen Sie wie folgt vor:
- Auf der Registerkarte Auswahl haben Sie die Möglichkeit über Eingabe des Verlagsnamens zu überprüfen, ob schon ein Registereintrag vorhanden ist. Bleibt das untere Registerfenster trotz korrekter Schreibweise leer, kann der Verlagsname über den Pfeil nach unten ins Register aufgenommen werden.
- Im grauen Informationsfenster im oberen Bereich erscheint der Registereintrag. Der Verlag sollte auf der Registerkarte Eigenschaften weiterbearbeitet werden, damit die Vorteile der mit der ISBN-Eingabe verknüpften automatischen Eintragung bei der Medienaufnahme genutzt werden können.
ISBN: Der Standardeintrag NEU muss überschrieben werden, mit dem Teil der ISBN, der den Verlag angibt: im Normalfall die ersten vier bis sechs Stellen oder die ersten beiden Abschnitte der ISBN (z. B. 3-599). Einige Verlage haben nicht nur eine solche Kennzahl, sondern mehrere. In diesem Fall müssen mehrere Registereinträge vorgenommen werden. Dabei muss auf identische Ansetzungsweise geachtet werden, damit der gleiche Verlag immer in der gleichen Schreibweise übernommen wird.
Hinweis: Anstatt mehrerer Registereinträge kann im Einstellungsmodul unter Konfiguration (Sys) > Registerkarte Allgemein > Nachfrage wenn mehr als ein Verlag zur ISBN im Register existiert zum Aufblättern der vorhandenen Einträge aktiviert werden.
Verlagsname, Verlagsort: Die hier eingetragenen Daten erscheinen in dieser Form bei der automatischen Übernahme in der Medienerfassung.
Registerwert bearbeiten
Möchten Sie einen bereits erfolgten Registereintrag ändern, gehen Sie wie folgt vor:
-
Recherchieren Sie diesen auf der Registerkarte Auswahl.
-
Markieren Sie ihn, sodass im grauen Informationsfenster die dazugehörigen Daten erscheinen.
-
Wechseln Sie auf die Registerkarte Eigenschaften.
-
Speichern Sie Ihre Korrekturen und Ergänzungen mit Ändern.
Registerwert löschen
Um einen Registerwert zu löschen, gehen Sie so vor:
-
Recherchieren Sie den Wert auf der Registerkarte Auswahl.
-
Markieren Sie ihn, sodass im grauen Informationsfenster die dazugehörigen Daten erscheinen.
-
Löschen Sie ihn durch Klicken auf die Schaltfläche Pfeil nach oben aus dem Register.
Registerwerte umhängen
In den jeweiligen Fenstern zur Bearbeitung von Registern finden Sie die Registerkarte Umhängen. Dadurch können Sie durch Umhängen Registereinträge bereinigen. Diese Möglichkeit besteht im Personen-, im Körperschafts- und im Schlagwortregister. Wenn Sie feststellen, dass sie zu einer Person zwei verschiedene Ansetzungsformen im Register haben (z. B. „Goethe, Johann Wolfgang von“ und „Goethe, J.W. von“), können Sie dies wie folgt bereinigen:
-
Suchen Sie den zu ersetzenden Registereintrag.
-
Markieren Sie ihn, sodass im oberen grauen Informationsfenster die Daten erscheinen.
-
Notieren Sie die ID-Nummer.
-
Suchen und notieren Sie die ID-Nummer des richtigen Registereintrags.
-
Geben Sie im Feld Alte ID-Nummer die ID-Nummer des falschen Registereintrags ein.
-
Geben Sie im Feld Neue ID-Nummer die ID-Nummer des richtigen Registereintrags an.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Umhängen starten, um den Prozess zu starten. Dabei werden alle verknüpften Katalogeinträge mit der alten Nummer gelöscht und mit der neuen Nummer ersetzt. Auf diese Art können Sie schnell das Register bereinigen. Die umzuhängenden Titel werden gezählt und Sie erhalten eine Meldung.
-
Prüfen Sie die Plausibilität der Anzahl und bestätigen bei Übereinstimmung mit Ja. Das Umhängen erfolgt.
-
Recherchieren Sie den falschen Registereintrag auf der Registerkarte Auswahl erneut und löschen Sie diesen über den nach oben weisenden Pfeil.