Dieser Artikel beschäftigt sich nur mit der Installation der OPEN Website.
Die Herstellung der Datenbankverbindung zu BIBLIOTHECAnext ist nicht Bestandteil dieses Artikels. Die Datenbankverbindung wird wahlweise COPless oder über die OCLC OPEN COP aufgebaut.
Führen Sie die Installation mit einem Windows-Benutzerkonto aus, daß zur Gruppe der lokalen Administratoren gehört.
Stellen Sie sicher, daß eine aktuelle BIBLIOTHECAplus-Lizenznummer in BIBLIOTHECAnext eingegeben wurde, die Sie zur Verwendung von OPEN berechtigt.
Prüfen Sie, ob ihre OPEN und ihre BIBLIOTHECAnext Versionen zueinander passen. Entnehmen Sie diese Informationen den Systemvoraussetzungen.
Installation der Dateien:
Starten Sie die Datei DNNSetup.msi im Verzeichnis ..\OPEN\de-DE\ auf dem Datenträger. Erlauben Sie dem Programm mit administrativen Rechten zu starten. Das Fenster OCLC OPEN DNN-Setup erscheint
Klicken Sie auf Weiter. Das Fenster zum OPEN DNN-Installationsverzeichnis erscheint.
Behalten Sie das Standardverzeichnis C:\Program Files (x86)\OPEN DNN bei, wenn Sie nicht explizit ein anderes Verzeichnis benötigen. Notieren Sie sich ggfs. Ihr abweichendes Installationsverzeichnis, da Sie hier später noch eine Anpassung machen müssen.
Klicken Sie auf Weiter. Das Eingabefenster für die IIS Konfiguration erscheint.
Vergeben Sie den gewünschten Webseitennamen für Ihre OPEN Website.
Klicken Sie auf Weiter. Das Fenster zur DNN-Datenbank-Konfiguration erscheint.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Eine Datenbank für DNN anlegen.
Wenn Sie die DNN-Datenbank über das Setup anlegen lassen möchten, geben Sie folgende Informationen ein:
Server: z. B. HOSTNAMESQLSERVER
Datenbank: z. B. DNNOPEN
Benutzer: z. B. sa
Passwort: --- Der Benutzer benötigt ausreichende Berechtigungen, um eine neue Datenbank anzulegen, zu ändern und zu verwalten plus ggfs. die Berechtigung, um neue Benutzer anzulegen.
Wir empfehlen einen eigenen Benutzer in der Datenbank anzulegen. Markieren Sie dazu zusätzlich das Kontrollkästchen Einen Benutzer für die Datenbank anlegen. Geben Sie unter Benutzer und Passwort die gewünschten Daten ein.
Benutzer: z.B. DNNOPEN
Passwort: z.B. OpenDnn%1234
Klicken Sie auf Weiter.
Das Fenster für die Anbindung an BIBLIOTHECAplus erscheint.
Wählen Sie Direkte Datenbankanbindung und klicken Sie auf Weiter.
Datenbanksystem: Wählen Sie Ihren Datenbanktyp aus den Optionsfeldern aus: Die folgenden beispielhaft angegebenen Daten können in Ihrem Fall abweichen.
Oracle
Servicename: z. B. orcl
Benutzername: z. B. sysadm
Kennwort: z. B. GEHEIM
Datenquelle: z. B. biblio
Opentext SQLBase
Benutzername: z. B. sysadm
Kennwort: z. B. geheim
sql.ini-Pfad: z.B. c:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_CLIENT\BIN
MS SQL Server
Server: z. B. (local)
Benutzername: z. B. bibadm
Kennwort: z. B. GEHEIM
Prüfen Sie über Verbindung prüfen, ob eine Verbindung zur BIBLIOTHECAplus Datenbank herstellbar ist. Klicken Sie auf Weiter.
Das Fenster zum Erstellen des Suchindex erscheint.
Wählen Sie Neuen Index erstellen.
Klicken Sie auf Indexerstellung starten.
Es öffnet sich das Fenster für die Indexerstellung. Sobald dieser erstellt wurde kann das Fenster mit Weiter geschlossen werden. Die Protokolldatei kann über Protokoll speichern an einem gewünschten Ort abgelegt werden.
Das Fenster für den Installationstyp erscheint.
Wählen Sie Standard für die typische Installation. Wählen Sie Benutzerdefiniert, wenn Sie nicht alle Komponenten benötigen oder den Datenträger ändern möchten. Wählen Sie Vollständig, um alle Komponente zu installieren.
Klicken Sie auf Installieren.
Bestätigen Sie die Meldung mit Fertigstellen
Installation der Website:
Rufen Sie folgende Seite in einem Web-Browser auf Ihrem Server auf. Der genaue Link kann bei Ihnen je nach Server-IP abweichen: http://localhost/Install/InstallWizard.aspx
Geben Sie im Abschnitt Administrative Angaben die Daten für Ihren Systemverwalter (Host-Benutzer) an. Machen Sie hierzu folgende Angaben:
Benutzername: host
Kennwort (und Kennwort wiederholen): Geben Sie ein neues Kennwort mit mindestens 7 Zeichen ein.
E-Mail-Adresse: Ihre Bibliotheksadresse, die ggf. für bestimmte Portalfunktionen genutzt werden kann.
Tragen Sie im Abschnitt Website-Informationen den Namen Ihrer Webseite ein, z.B. Stadtbibliothek Musterhausen. Als Vorlage verwenden Sie OCLC New Skin Basic (für eine völlig leere Webseite) oder OCLC New Skin Demo (für eine vorgestaltete Webseite). Wir empfehlen das OCLC New Skin Demo.
Sofern kein Internetzugang während der Installation vorhanden ist belassen Sie die Sprache auf English (United States), dies wird im Verlauf der Einrichtung automatisch auf Deutsch umgestellt.
Geben Sie im Abschnitt Datenbank-Informationen die Verbindungsdaten zu Ihrer OPEN Datenbank ein (siehe Abschnitt DNN installieren):
Datenbank-Einrichtung: Erweitert
Datenbank-Typ: Kontrollkästchen Angefügte Datenbank an SQL Server (Express) markieren.
Ihre Angaben können davon abweichen, z. B. bei Server Benutzername und Kennwort entsprechen Ihren Einstellungen im COPSetup, die Erläuterungen hierzu finden Sie im Kapitel „OCLC OPEN COP installieren“.
Deaktivieren Sie im Abschnitt Product Improvement Program die Option Send anonymous usageInformation to DNN.
Klicken Sie auf weiter. Im nächsten Schritt wird das Datenbank-Installationsskript ausgeführt. Sie sehen im Fenster den Fortschritt und eventuelle Fehlermeldungen.
Der Installationsassistent erstellt anhand Ihrer Angaben und der Vorkonfiguration durch OCLC ein neues Standardportal.
Wenn Sie die Meldung erhalten, dass die Installation abgeschlossen ist und keine Fehler auftraten, können Sie mit Website aufrufen die Installation abschließen. OPEN öffnet sich und der bei 3. angelegte Systemverwalter ist automatisch angemeldet.
Fahren Sie jetzt fort mit Erste Einstellungen. Siehe OPEN Installations- und Administrationshandbuch.
Weitere Informationen
Die System-Voraussetzungen der Installation sind nicht Teil dieses Artikels. Bitte entnehmen Sie diese Angaben den Systemvoraussetzungen für OPEN.
Weitere Details zur Installation und optionale Vorgehensweisen entnehmen Sie bitte dem OPEN Installations- und Administrationshandbuch.