Passa al contenuto principale
Supporto OCLC

Einbinden von Lageplaenen-Verlinkung mit dem Exemplarstandort

Problembeschreibung

Wie binde ich einen Lageplan meiner Bibliothek im Web-OPAC ein?
(Anleitung für den Einsatz ohne(!) BIBMAP-Software)

Lösung
Wie binde ich einen Lageplan meiner Bibliothek im Web-OPAC ein?
(Anleitung für den Einsatz ohne(!) BIBMAP-Software)
Um den Lageplan Ihrer Bibliothek im Web-OPAC einzubinden, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Erstellen Sie Graphikdateien des Lageplans Ihrer Bibliothek und bearbeiten Sie diese mit einem Graphikprogramm für die Darstellung im Internet auf.

2. Binden Sie die Graphikdateien in HTML-Dateien ein. Hierfür kann auch ein HTML-Editor verwendet werden.

3. Öffnen Sie in die Konfigurationsdatei "changeini.exe", die sich im SRC-Verzeichnis Ihrer WebOPAC-Installation befindet.

4. Im Abschnitt STANDORT finden Sie den Parameter ST_FELDER. Geben Sie hier die Exemplarfelder an, die für die Verlinkung berücksichtigt werden sollen. Mehrere Exemplarfelder trennen Sie mit einem #-Zeichen. Übernehmen Sie die Änderung.

Beispiel1: Die Lagepläne sollen anhand des Medienkennzeichens unterschieden werden. --> ST_FELDER=mekz
Beispiel2: Die Lagepläne sollen anhand des Zweigstellenkürzels und des 2. Standortes unterschieden werden. --> ST_FELDER=zweigstelle#standort2

Aus dieser Einstellung leitet sich dann der erforderliche Dateiname der HTML-Datei ab, in die die Grafiken aus Schritt 1 eingebunden werden.
zu Beispiel1: Ein Medienkennzeichen heißt "Krimi" --> Der Dateiname für konkret diesen Lageplan muss "Krimi.html" lauten.
zu Beispiel2: Das Zweigstellenkürzel ist hier "HST" und der 2. Standort heißt "Untergeschoss" --> Dateiname für diesen Lageplan muss "HSTUntergeschoss.html" lauten.

>> Legen Sie jede einzelne dieser HTML-Dateien mit den Lageplänen im Read-Verzeichnis Ihrer WebOPAC-Installation ab.

6. Aktivieren Sie nun die Lageplananzeige, indem Sie über die "changeini.exe" im Abschnitt STANDORT den Parameter ST_LINK auf den Wert=1 setzen. Übernehmen Sie die Änderung.

7. Geben Sie als Nächstes im selben Abschnitt im Parameter ST_ZWEIGSTELLEN die Kürzel derjenigen Zweigstellen an, für die der Lageplan aufrufbar sein soll. Mehrere Zweigstellenkürzel trennen Sie mit einem #-Zeichen. Es ist mindestens ein Zweigstellenkürzel einzutragen!

8. Befüllen Sie des Weiteren den Parameter ST_LINK_ZIEL mit dem Platzhalter :ST_FELDER: nach folgendem Schema: 
/Read-Verzeichnis/:ST_FELDER:.html 

Beispiele:
/read/:ST_FELDER:.html 
/read_bibliothek1/:ST_FELDER:.html 

Tipp: Der Name Ihres "Read"-Verzeichnisses ist auch im Abschnitt ALLGEMEIN im Parameter=READPATH zu finden. Es ist dasjenige virtuelle Verzeichnis, in welchem sich auch die selbst angelegten HTML-Lageplandateien befinden.

9. Tragen Sie zuletzt die im Schritt 4 über den Parameter ST_FELDER angegebenen Exemplarfelder auch im Abschnitt ANZEIGE_EXEMPLAR bei den AE-Parametern ein, falls nicht schon vorhanden. Beachten Sie dabei bitte, dass das Befüllen der Felder AE1 bis AE10 durchgehend erfolgen muss, sprich es darf zwischendurch keine AE-Nummer ausgelassen werden; nach hinten müssen nicht alle AE-Parameter belegt werden, nur vorn dürfen keine Lücken bei der Belegung bestehen.

Im Beispiel 1 muss also das Exemplarfeld "mekz" bei einem der AE-Parameter definiert sein; im Beispiel 2 sind es mindestens "zweigstelle" und "standort2". Die Reihenfolge ist beliebig und kann frei definiert werden, wichtig ist nur, dass die Belegung bei AE1 beginnt und fortfolgend ist.

10. Übernehmen Sie die Änderungen und schließen Sie die "changeini.exe".

11. Laden Sie den WebOPAC im Browser neu.
 --> Bei der Anzeige eines Exemplars, das die angegebenen Kriterien erfüllt, wird in der Detailanzeige der Standort als Link dargestellt. Ein Klick auf diesen Link öffnet den Lageplan in Form der hinterlegten HTML-Datei. Mit der Browser-Schaltfläche "Zurück" oder einen rechten Mausklick gelangen Sie wieder zurück zum WebOPAC.
Seiten ID
34287