Auf einem Einzelplatzsystem (wo Client-Modul und Server-Modul auf demselben Rechner liegen), kann es unter Ausnahmebedingungen (z. B. extreme Last) vorkommen, dass der Core Server Dienst ("BIBLIOTHECAnext Core (Server)") "abstürzt" d.h. sich beendet. Dieser Dienst startet nicht automatisch neu und kann über das Windows-Tool "Dienste" (ggf. "als Administrator ausführen") neu gestartet werden. Die Anzeige im Bibliotheca Dashboard wechselt dann wieder von orange zu grün.
Falls keine Admin Berechtigung zur Hand ist, kann nach Speichern und Beenden aller offenen Module bzw. Dokumente und anderer Anwendungen der Rechner neu gestartet werden. Dabei werden nach einer gewissen kurzen Verzögerung die für Bibliotheca benötigten Dienste automatisch gestartet. Dann sollte nach dem Starten des Dashboards und Einloggen die Anzeige im Bibliotheca Dashboard wieder grün sein.
Auf einem Einzelplatzsystem bedeutet die orangene Anzeige, dass die Kommunikation statt über den Core Server Dienst über den Core Client Dienst erfolgt, was dann lediglich etwas langsamer ist, aber die Funktion von Bibliotheca und Datenbank ist prinzipiell sichergestellt.
Führen Sie folgende Schritte durch, um die Verbindung wiederherzustellen:
Hinweis: Tragen Sie in den Parametern CoreMainUrl und CoreMainSecureUrl anstatt BIBLIOSERVER den echten Hostnamen Ihres BIBLIOTHECAnext Servers ein, falls dieser hier noch nicht eingetragen ist.
WICHTIG: die Einstellungen bezüglich des Namens BIBLIOSERVER in den beiden CoreMainUrls müssen konsistent auf dem Server und auf allen Clients gesetzt sein.
Prüfen Sie als Systemadministrator die folgenden Punkte, um die Verbindung wiederherzustellen:
Siehe auch: Dashboard: "Es ist ein Problem aufgetreten."