Passa al contenuto principale
Supporto OCLC

Kennungen verwalten (V12.0)

So verwalten Sie Kennungen in BIBLIOTHECA

Unter dem Punkt Einstellungen > Kennungen werden die Bibliotheksbenutzer angelegt, die mit BIBLIOTHECAnext arbeiten. D. h., hier werden Mitarbeiter oder Arbeitsgruppen mit entsprechenden Passwörtern und Berechtigungen angelegt. Es können jederzeit Funktionen für Mitarbeiter freigegeben oder gesperrt werden, damit diese auf bestimmte Bereiche in BIBLIOTHECAnext zugreifen oder nicht zugreifen können. Folgende Punkte finden Sie hier:

  • Kennungen verwalten: Hier werden die Kennungen mit den Berechtigungen verwaltet.

  • Fehlversuche: Hier können Sie festlegen, wie oft ein Mitarbeiter die Anmeldung an BIBLIOTHECAnext mit einer Kennung und einem falschen Passwort versuchen darf. Wenn z. B. 3 eingestellt ist, wird die Kennung nach der 3. Eingabe des falschen Passwortes gesperrt

     Hinweise:

    • Verwenden Sie für Ihre Zugangskennungen zu BIBLIOTHECAnext Passwörter, die nur der jeweiligen Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter bekannt sind. Am sinnvollsten sind Passwörter, die aus Buchstaben und Zeichen bestehen.
    • Um Ihre Arbeitsplätze vor unberechtigten Nutzern zu schützen, empfehlen wir Ihnen den Einsatz von passwortgeschützten Bildschirmschonern. Diese sind vor allem im Publikumsbereich sinnvoll.
    • Erlaubt werden keine Umlaute und nur die Sonderzeichen $, # und _, jedoch dürfen sich diese Sonderzeichen nicht an erster Stelle des Passworts befinden.

Beim Aufruf des Punktes Kennungen verwalten wird zunächst die Menüstruktur eingelesen. Warten Sie solange, bis Sie im unteren Teil des Fensters die Berechtigungen sehen.

Über die Schaltflächen Nur Benutzer anzeigen und Nur Benutzergruppen anzeigen wechseln Sie zwischen der Anzeige vorhandener Benutzer und Benutzergruppen. In der Anzeige unterhalb der beiden Schaltflächen werden Ihnen die Kennungen mit Bezeichnungen und Gültigkeitszeitraum angezeigt. Sie haben die Möglichkeit neue Kennungen anzulegen, existierende Kennungen zu löschen oder die Berechtigungen der Kennungen zu ändern.

Berechtigungen festlegen

Bei den Berechtigungen können einzelne Funktionen von BIBLIOTHECAnext gesperrt oder freigeschaltet werden:

Farbe Bedeutung
Es sind noch Unterpunkte vorhanden, die mit einem Doppelklick aufgeblendet werden können.
Diese Funktion ist für die markierte Kennung freigegeben.
Diese Funktion ist für die markierte Kennung gesperrt.

Um Berechtigungen zu vergeben oder zu ändern, muss immer die entsprechende Kennung markiert werden.

Die Bedeutungen der Berechtigungen finden Sie unter folgenden Punkten:

  • Berechtigungen für den Katalog / Katalogisierung

  • Berechtigungen für den Katalog / Erwerbung

  • Berechtigungen für die Statistik

  • Berechtigungen für den OPAC

  • Berechtigungen für die Einstellungen

  • Berechtigungen für die Verbuchung

  • Berechtigungen für die Fernleihe

  • Berechtigungen für Periodika

  • Sonstige Berechtigungen (Allgemeines, Import, Export)

 Hinweis: Wenn Sie eine Berechtigung geändert haben, sichern sie diese mit der Schaltfläche Speichern.

Berechtigungen für den Katalog / Katalogisierung

Katalog > Katalogisierung > Änderung/Makulierung
  • Recherche: Der Zugang zur Recherche im Katalog wird gesperrt.

  • Titel ändern: In der Trefferliste des Katalogs kann hier der Punkt Ändern und damit der Aufruf des Mediensatzes ausgeblendet werden. Mit der rechten Maustaste kann aber noch die Exemplaränderung aufgerufen werden.

  • Titel löschen: Die Funktion Löschen in der Trefferliste des Katalogs kann ausgeblendet werden. Auch Makulieren ist dann auf diesem Weg nicht mehr möglich. Dies ist dann z. B. über den Barcode-Änderungsmodus möglich.

  • Alle Exemplare ändern: Ist der Punkt grün, darf die Kennung alle Exemplardaten ändern. Ist der Punkt rot, kommt es auf die Einstellung der Berechtigung Nur Ex. seiner Zwst. ändern an.

  • Nur Ex. seiner Zwst. ändern: Ist der Punkt grün, und die Berechtigung Alle Exemplare ändern rot, darf die Kennung nur noch die Exemplare ändern, die zur eigenen Zweigstelle gehören. Die Zuordnung des Punktes Benutzer ist in Zweigstelle bei den Kennungen ist dafür erforderlich. Beim Hinzufügen eines neuen Exemplars wird das Feld Zweigstelle mit der zugeordneten Heimatzweigstelle der Kennung vorbelegt. Das Feld Zweigstelle im Exemplar ist für Änderungen gesperrt.
    Ist der Punkt rot und die Berechtigung Alle Exemplare ändern ist ebenfalls rot, darf die Kennung keine Exemplare mehr ändern.
    Ist der Punkt rot und die Berechtigung Alle Exemplare ändern ist grün, darf der Mitarbeiter alle Exemplare ändern, d. h. die Berechtigung Alle Exemplare ändern hat Priorität gegenüber Nur Ex. seiner Zwst. ändern.

  • LeserAnzeigen: Im Katalog kann in der Katalogkartenanzeige auf die Leserdaten zugegriffen werden (bei entliehenen Medien). Dies kann bei Bedarf gesperrt werden, so dass der Zugriff nur in der Verbuchung möglich ist.

  • Exemplarinfo: Im Katalog kann in der Trefferliste per rechtem Mausklick die Exemplarinfo aufgerufen werden. Nach Bedarf kann dies im Katalog gesperrt werden, damit die Exemplarinfo nur in der Verbuchung verwendet werden kann.

 

 Weiter Informationen: Nutzerhandbuch zu Kennungen verwalten